Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internetangebot der Binz Honorarberatung GmbH (nachfolgend auch: „wir“) unter der Domain https://interessenkonfliktfrei.de. Sie gilt nicht für andere Internetangebote, auf die wir durch einen Link lediglich verweisen.
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website. Um die Attraktivität unserer Website zu erhöhen, verbessern wir kontinuierlich Funktionen und Services der Seite. Dabei steht Sicherheit für uns an erster Stelle. Im Rahmen der Nutzung unseres Webangebotes vertrauen Sie uns Ihre persönlichen Daten an. Dieses Vertrauen wissen wir zu schätzen. Deshalb gehen wir mit Ihren Daten besonders sorgfältig um.
Hier finden Sie Informationen über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Website. Zur Bereitstellung der Funktionen und Dienste unserer Website ist es erforderlich, dass wir personenbezogene Daten über Sie erheben. Nachfolgend erklären wir, welche Daten wir über Sie erheben, wozu dies erforderlich ist, und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben.
1. Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf dieser Website ist (vgl. Impressum):
Binz Honorarberatung GmbH
Sendlinger Str. 24
80331 München
Tel.: +49 (0) 89 55 278 777
Fax: +49 (0) 89 55 278 771
E-Mail: www.interessenkonfliktfrei.de
Vertreten durch:
Peter Binz
Sollten Sie noch Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten haben, würden wir uns freuen, von Ihnen zu hören. Wir bemühen uns gerne, auch Ihre Anregungen umzusetzen. Bei Fragen oder Anregungen zum Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte unter dem Stichwort „Datenschutz“ unter den obenstehenden Kontaktdaten an uns.
2. Zugriff auf Webseiten und Daten unseres Internetangebots
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite aus unserem Internetangebot und bei jedem Abruf einer Datei werden auf unserem Web-Server automatisch Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert und verarbeitet. Im Einzelnen werden über jeden Zugriff/Abruf folgende Daten gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit der Anfrage,
- aufgerufene Seite/Name der abgerufenen Datei,
- übertragene Datenmenge,
- Meldung, ob der Zugriff/Abruf erfolgreich war,
- Internet-Adresse, von der aus die Seite bzw. Datei abgerufen bzw. die gewünschte Funktion veranlasst wurde.
Die zuvor genannten Daten einschließlich der IP-Adresse werden für die Dauer des Kommunikationsvorgangs gespeichert, um die Nutzung unseres Internet-Angebots zu ermöglichen.
Die Bereitstellung dieser Daten für die Nutzung unserer Website ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzeigen zu können. Wir nutzen die Daten auch, um die Sicherheit und Stabilität unserer Website zu gewährleisten; hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse für die Verarbeitung. Es findet keine personenbezogene Auswertung dieser Daten statt. Lediglich eine statistische Auswertung der Datensätze bleibt vorbehalten. Rechtsgrundlage für die Erhebung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten erheben und verwenden wir lediglich auf ausdrücklich freiwilliger Basis, und zwar entweder bei Anfragen oder beim Newsletter-Versand. Im Einzelnen erheben, verarbeiten und nutzen wir die folgenden personenbezogenen Daten:
a) Kontakt: Auf unserer Website sind Kontaktmöglichkeiten angegeben. Wenn Sie mit uns freiwillig in Kontakt treten (z. B. per E-Mail oder Telefon), erheben und speichern wir die Daten, die Sie uns übermitteln (z. B. Nachname, Vorname, E-Mail-Adresse). Die Eingabe dieser Informationen ist freiwillig. Nur wenn Sie uns Ihren Namen mitteilen, können wir Sie unter Ihrem Namen kontaktieren. Nur wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse bzw. Ihre Telefon-Nummer mitteilen, können wir Sie per E-Mail bzw. Telefon kontaktieren. Die Daten verwenden wir ausschließlich, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht ohne Ihre Einwilligung statt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist im Falle einer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Dient Ihre Anfrage der Vorbereitung eines Vertragsabschlusses, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zusätzliche Rechtsgrundlage. Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail ergibt sich unser berechtigtes Interesse für die Datenverarbeitung aus der Beantwortung Ihrer Anfrage, so dass Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Rechtsgrundlage ist. Wenn Sie uns eine E-Mail unverschlüsselt versenden, ist die E-Mail gegen unbefugte Kenntnisnahme oder auch Veränderung durch Dritte während der Übertragung nicht geschützt.
4. Verwendung von Cookies
Cookies sind sehr kleine, von Internetseiten verwendete Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Computer speichert und die der Stelle, welche die Cookies setzt (hier sind das wir), bestimmte Informationen zufließen lassen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Die maximale Speicherdauer beträgt in der Regel 365 Tage. Eventuelle Abweichungen hiervon entnehmen Sie bitte den Informationen zu einzelnen Diensten (siehe unten). Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Diese Informationen dienen dazu, unser Angebot zu optimieren und Ihnen mehr Komfort beim Surfen auf unseren Seiten zu bieten. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f EU-DSGVO.
Sie können Ihren Internetbrowser so einzustellen, dass Sie informiert werden, sobald ein Webserver ein Cookie an Sie senden möchte. Sie können der Annahme des Cookies dann zustimmen oder dies auch ablehnen. Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Cookies dritter Parteien/von Drittanbietern oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können. Näheres hierzu erfahren Sie im Hilfesystem Ihres Internetbrowsers.
5. Cookies von Drittanbietern
5.1. Borlabs Cookie
5.1.1. Wir verwenden zur Verwaltung der Cookie-Präferenzen unserer Website-Besucher das Plugin Borlabs Cookie von Borlabs, Benjamin A. Bornschein, Georg-Wilhelm-Straße 17, 21107 Hamburg. Borlabs Cookie verwendet Cookies, die beim Besuch und der Nutzung unserer Internetseite Daten aufzeichnen. In den Cookies werden dabei u. a. folgende Daten gespeichert und übermittelt: vom User ausgewählte Cookie-Präferenzen sowie Datum und Uhrzeit der Auswahl.
5.1.2. Der Zweck der Verwendung dieser Cookies ist es, die Cookie-Einstellungen der Website-Besucher zu speichern, die in der Cookie-Box beim ersten Website-Besuch ausgewählt wurden. Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO.
5.2. Google Analytics
5.2.1. Wir verwenden zur Auswertung der Nutzung unseres Angebots Google Analytics von Google LLC, 1600 Amphitheater Parkway Mountain View, CA 94043 USA („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die beim Besuch und der Nutzung unserer Internetseite und bei der Verwendung der App Daten aufzeichnen. In den Cookies werden dabei u. a. folgende Daten gespeichert und übermittelt: IP-Adresse und Nutzungsdaten.
5.2.2. Der Zweck der Verwendung dieser Cookies ist es, das Nutzerverhalten bezüglich des digitalen Angebotes zu analysieren und anhand der hierdurch gewonnenen Erkenntnisse und des hierdurch gewonnenen Feedbacks unsere Dienstleistung sowie unser digitales Angebot zu optimieren. Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO.
5.3. Mailchimp
5.3.1. Wir verwenden ein Pop-up von Mailchimp (The Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA). Das Mailchimp-Pop-up verwendet Cookies, die beim Besuch und der Nutzung unserer Internetseite Daten aufzeichnen. In den Cookies werden dabei u. a. folgende Daten gespeichert und übermittelt: Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs.
5.3.2. Der Zweck der Verwendung dieser Cookies ist es, unseren Website-Besuchern eine einfache und bequeme Möglichkeit zu bieten, sich für unseren Newsletter anzumelden. Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO.
6. Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Auf dieser Webseite wurde die IP-Anonymisierung aktiviert, so dass die IP-Adresse der Nutzer von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird.
Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in die USA übertragen und dort gekürzt.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung und Übermittlung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere Informationen über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten „Wie Google Daten verwendet, wenn Webseiten und Apps unserer Partner genutzt werden” und „Sicherheits- und Datenschutzgrundsätze von Google Analytics“ sowie die Nutzungsbedingungen erhalten Sie von Google.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Das berechtigte Interesse an der Erhebung und Verarbeitung ergibt sich daraus, Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
7. Google Maps
Wir nutzen auf unserer Website das Angebot „Google Maps“ der Google LLC. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt auf unserer Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Durch die Nutzung von Google Maps werden Daten an Google in die USA übermittelt, u. a. Ihre IP-Adresse. Sie können die Übermittlung der Daten an Google verhindern, indem Sie in Ihren Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie Google Maps auf unserer Website jedoch nicht nutzen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Das berechtigte Interesse an der Erhebung und Verarbeitung ergibt sich daraus, Ihnen die Funktionalität der interaktiven Karte anbieten zu können. Google nimmt an dem EU-US Privacy Shield teil: www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Informationen über Google: Google LLC., 1600 Amphitheater Parkway, Mountain View, California 94043, USA.
Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google Maps: http://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.
Nähere Informationen zum Datenschutz von Google: https://policies.google.com/privacy.
Wir übernehmen keine Verantwortung für die Informationen von Google.
8. Löschung und Sperrung Ihrer Daten
8.1. Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald dies für die Verarbeitung zur Einhaltung gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich ist und auch der Zweck der Speicherung entfallen ist.
8.2. Bitte beachten Sie, dass auch nach Beendigung eines Vertrages eine Erforderlichkeit bestehen kann, personenbezogene Daten zu speichern, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, z. B.
8.2.1. zur Erfüllung handels- oder steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten (z. B. nach dem Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung) mit Aufbewahrungsfristen von bis zu zehn Jahren, gerechnet ab dem Ende des Kalenderjahres, oder
8.2.2. zur Geltendmachung oder Ausübung von Ansprüchen oder Rechten oder zur Verteidigung gegen Rechte oder Ansprüche, dies im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen über die Verjährung, die bis zu 30 Jahre ab dem jeweiligen gesetzlichen Verjährungsbeginn betragen können.
9. Übermittlung an Dritte
Grundsätzlich werden Ihre Daten nur dann an Dritte weitergegeben, wenn Sie uns hierzu Ihre Einwilligung gegeben haben oder wenn dies gesetzlich erlaubt ist. Dies ist z. B. dann der Fall, wenn es sich dabei um externe Dienstleister von uns handelt, die wir sorgfältig ausgewählt und beauftragt haben und die an unsere Weisungen gebunden sind und regelmäßig kontrolliert werden (z. B. Webhosting-Anbieter), oder wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen.
10. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben bezüglich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten folgende gesetzlichen Rechte gegenüber uns, die Sie gegenüber unserem Datenschutzbeauftragten geltend machen können:
- Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten, die Sie betreffen. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere Informationen, z. B. die Verarbeitungszwecke, die Empfänger und die geplante Dauer der Speicherung bzw. die Kriterien für die Festlegung der Dauer.
- Recht auf Berichtigung und Vervollständigung (Art. 16 DS-GVO)
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DS-GVO)
Sie haben ein Recht auf Löschung Ihrer Daten, soweit deren Verarbeitung nicht mehr erforderlich [oder gestattet ist.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, z. B. wenn Sie der Meinung sind, die personenbezogenen Daten seien unrichtig.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DS-GVO)
Sie haben das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegendie
Verarbeitung bestimmter Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.
Im Falle von Direktwerbung haben Sie als betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
11. Recht auf Widerruf Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO)
Sie können eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird davon jedoch nicht berührt.
12. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Außerdem können Sie jederzeit Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einlegen (Art. 77 DS-GVO), beispielsweise wenn Sie der Meinung sind, dass die Datenverarbeitung nicht im Einklang mit datenschutzrechtlichen Vorschriften steht.
Sie können eine Beschwerde nach Maßgabe der Bestimmungen der DS-GVO und des BDSG u. a. bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 27
91522 Ansbach
Tel.: +49 981 53 1300
Fax: +49 981 53 98 1300
Internet: https://www.lda.bayern.de/
13. Keine automatisierte Verarbeitung Ihrer Daten einschließlich Profiling, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfalten würde
Sie werden nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung Ihrer Daten einschließlich Profiling (Art. 13 Abs. 2 lit. f) DS-GVO, Art. 22 Abs. 1 bis 4 DS-GVO, Art. 4 Nr. 4 DS-GVO) beruhenden Entscheidung unterworfen, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfalten oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen würde.
[Stand: Juli 2020]